Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Ihr lieben Oldiecamper,
heute starte ich mit dem Thema "Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen" - Neues (bzw. Altes) von der Camping Industrie.
Hier findet sich bald Kurioses, Fantastisches, längst Vergessenes, Nützliches und Unnützes, Dinge die die Welt nicht braucht (oder unbedingt braucht?) und allerlei weiteres Informatives. Also materielle Errungenschaften aus lang verstrichenen Zeiten.
Gern darf sich hier beteiligt werden, es ist aber natürlich kein Muss.
Ich wünsche Euch jedenfalls viel Spaß beim Schauen, Lesen, Staunen und Schmunzeln.
heute starte ich mit dem Thema "Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen" - Neues (bzw. Altes) von der Camping Industrie.
Hier findet sich bald Kurioses, Fantastisches, längst Vergessenes, Nützliches und Unnützes, Dinge die die Welt nicht braucht (oder unbedingt braucht?) und allerlei weiteres Informatives. Also materielle Errungenschaften aus lang verstrichenen Zeiten.
Gern darf sich hier beteiligt werden, es ist aber natürlich kein Muss.
Ich wünsche Euch jedenfalls viel Spaß beim Schauen, Lesen, Staunen und Schmunzeln.
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Heute: Der Schnurfix
. (Quelle: Camping-Journal 03.1968)
. (Quelle: Camping-Journal 03.1968)
- kaefertreter
- Beiträge: 1207
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 17:20
- Wohnort: Bremen
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Klasse Stefan,
da bin ich gespannt was noch alles kommt
da bin ich gespannt was noch alles kommt

Gruß Michael
Lieber voll heimkommen als leer ausgehen
Lieber voll heimkommen als leer ausgehen

- camperduke
- Beiträge: 929
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 00:22
- Wohnort: 38170 Schöppenstedt
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Sehr schön Stefan. Wo hast Du die wieder entdeckt?




-
- Beiträge: 498
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 22:50
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Stefan , super was du so alles findest.
LG Frank
LG Frank
- HighFidelity
- Beiträge: 669
- Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 08:54
- Wohnort: Leipzig
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Was es nicht alles gab und gibt …Tolle Idee. Bin gespannt was da noch so kommt.



Wohnwagen: Fahti 600 1965, Knaus Schwalbennest 1961, Tabbert Grandseigneur 1969, Scholz Brüderchen 1973
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Gleich nach China schicken, die basteln noch ein LED Licht hinein, dann ists perfekt 
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Hallo zusammen,
es freut mich, dass die Idee gut bei Euch ankommt
So geht es also weiter.
Heute gibt es was neues/altes aus dem Hause Wilk: Ein "Umkleidezelt-Schirmzelt".
Vorgestellt auf der 3. Deutschen Camping-Ausstellung in Karlsruhe 7.-15. April 1956.
Das würde sich heutzutage neben einem Oldiewohnwagen z.B. als Umkleide- oder auch Toilettenzelt sicherlich auch gut machen
. (Quelle: DCC Camping 04.1956)
es freut mich, dass die Idee gut bei Euch ankommt

So geht es also weiter.
Heute gibt es was neues/altes aus dem Hause Wilk: Ein "Umkleidezelt-Schirmzelt".
Vorgestellt auf der 3. Deutschen Camping-Ausstellung in Karlsruhe 7.-15. April 1956.
Das würde sich heutzutage neben einem Oldiewohnwagen z.B. als Umkleide- oder auch Toilettenzelt sicherlich auch gut machen

. (Quelle: DCC Camping 04.1956)
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Moin Stefan, eine tolle Idee von dir uns den "letzten Erfinderschrei" vorzustellen. Habe schon Lust auf mehr.
Liebe Grüße
Rainer
Liebe Grüße
Rainer
Kali C425 - 1966, Klepper Piroschka - 1970, RandoCar (Alkoven-Wohnwagen) - 1987, Eckel TouriCamp (Autodachzelt) - 1955, Pionier Wigwam (Zelt) - 1955, Vollschutzzelt Herntrei Comfort - 1968 u. 1982, Ferienzelt Nordland Universal - 1967
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Das Zelt war wohl passend zum Wilk Autobett?!
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
@Rolf - richtig!
Deine Steilvorlage nutze ich gleich mal für ein weiteres Patent - das "Wilk Auto-Bett". Denn auch dieses fällt wohl unter diese Rubrik.
Zu einer Zeit, in der der eingefleischte Zelter sich mehr Komfort und ein Stück weiter weg vom nassen und kalten Zeltboden wünschte, als der Autotourismus sich langsam durchsetzte und zu einer Zeit, zu der sich nur die Allerwenigsten einen Wohnanhänger leisten konnten (und auch nur Wenige konnten sich überhaupt ein Auto leisten... ).
. (Quelle: Wilk Prospekt ca. 1950)
Deine Steilvorlage nutze ich gleich mal für ein weiteres Patent - das "Wilk Auto-Bett". Denn auch dieses fällt wohl unter diese Rubrik.
Zu einer Zeit, in der der eingefleischte Zelter sich mehr Komfort und ein Stück weiter weg vom nassen und kalten Zeltboden wünschte, als der Autotourismus sich langsam durchsetzte und zu einer Zeit, zu der sich nur die Allerwenigsten einen Wohnanhänger leisten konnten (und auch nur Wenige konnten sich überhaupt ein Auto leisten... ).
. (Quelle: Wilk Prospekt ca. 1950)
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
(Quelle: Wilk Prospekt 1955)
(Quelle: Internet)
- HighFidelity
- Beiträge: 669
- Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 08:54
- Wohnort: Leipzig
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Echt tolle, Kuriose, kreative Sachen die in dieser Zeit der Erfindergeist der Ingenieure hervorgebracht hat. Für mich die spannendste Epoche der Campinggeschichte.
Wohnwagen: Fahti 600 1965, Knaus Schwalbennest 1961, Tabbert Grandseigneur 1969, Scholz Brüderchen 1973
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Das ist ja hochinteressant! Das Autobett gab's auch für den Ford Taunus 12M - sieht komplett anders aus! Die Betten wurden anscheinend für jeden Typ individuell gefertigt.
- HighFidelity
- Beiträge: 669
- Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 08:54
- Wohnort: Leipzig
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Habe noch nie eins davon gesehen. Wäre mal interessant.Das ist ja hochinteressant! Das Autobett gab's auch für den Ford Taunus 12M - sieht komplett anders aus! Die Betten wurden anscheinend für jeden Typ individuell gefertigt.
Wohnwagen: Fahti 600 1965, Knaus Schwalbennest 1961, Tabbert Grandseigneur 1969, Scholz Brüderchen 1973
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Dürfte schwierig werden! Die Betten wurden wohl Mitte/Ende der 50e individuell für die Automodellreihen gefertigt. Neues Auto = Bett unbrauchbar! Warum soll man es dann über 60 Jahre aufheben und so langern, dass es nicht verrottet?
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Die Betten angeboten für:Das ist ja hochinteressant! Das Autobett gab's auch für den Ford Taunus 12M - sieht komplett anders aus! Die Betten wurden anscheinend für jeden Typ individuell gefertigt.
1950: für Mercedes (nur 170 V-Typen), Borgward, Goliath, Opel (Olympia), Volkswagen, DKW, Lloyd (LP300 & LP400)
1954: für Mercedes, VW, DKW (für die drei sind dies Liegesitzbeschläge) >Bett besteht aus den Beschlägen, einem Autobett-Bezug mit genau angepassten Luftkammern zum Ausgleich der Unebenheiten und einer Steppdecke
1954/55: für Ford Taunus 12M & 15M (beide PKW & Kombi) , für Opel Rekord, Caravan, Olympia (1949-55) & Kapitän (1954), Volkswagen
+ eventuell noch weitere Fabrikate / Typen
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Hallo Oli,Habe noch nie eins davon gesehen. Wäre mal interessant.Das ist ja hochinteressant! Das Autobett gab's auch für den Ford Taunus 12M - sieht komplett anders aus! Die Betten wurden anscheinend für jeden Typ individuell gefertigt.
ich habe für Dich leider nur Fotos aus dem Prospekt: (wenn man die Fotoreihen anklickt, sind sie richtig herum)
.
- HighFidelity
- Beiträge: 669
- Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 08:54
- Wohnort: Leipzig
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Ja sicherlich …Dürfte schwierig werden! Die Betten wurden wohl Mitte/Ende der 50e individuell für die Automodellreihen gefertigt. Neues Auto = Bett unbrauchbar! Warum soll man es dann über 60 Jahre aufheben und so langern, dass es nicht verrottet?
Wohnwagen: Fahti 600 1965, Knaus Schwalbennest 1961, Tabbert Grandseigneur 1969, Scholz Brüderchen 1973
Re: Camping-Neuheiten aus vergangenen Tagen
Nach einer kleinen kreativen Pause geht es weiter.
Das Camping in seinen frühsten Jahren war stets eng mit dem Wandern auf dem Wasser verbunden. Zu frühsten Zeiten, als der Begriff "Camping" hier in Deutschland noch gar nicht "erfunden" war, zogen Abenteuer und Naturliebende schon lange mit Zelt und Kanu los, um auf Flüssen und Seen die Schönheit der Welt zu erkunden und herrlich frei und wild-romantisch am Wasser zu lagern.
Als viele Jahre später die Produktion der Wohnwagen in Serie ging, hatte sicher so manch eingefleischter Camper seine Wurzeln nicht vergessen und so quälte ihn möglicherweise die Frage, wie er künftig seine kostbaren Urlaubstage verbringen sollte. Das Zelten kam nicht mehr in Frage, denn es wurden genug Erfahrungen mit Nässe, Kälte und krummem Rücken gesammelt und so kam der Wunsch nach mehr Komfort und der Gedanke an die Anschaffung eines bequemen Wohnwagens. Aber auch das Stechen in friedvolle und stille Gewässer und die viele tausende Kilometer herrliche Wasserstraßen hatten ihre Reize auch nie verloren.
Doch beides gleichzeitig ging wohl nicht, oder doch?
Doch, das geht - ein Wohnwagen und ein Hausboot in einem!
Der englische Hersteller Amphibian stellt in den 50er Jahren den patentierten "Amphibian Otter" vor und verspricht fröhliche Ferien an Land oder auf dem Wasser. Preislich lag der 5m lange und 650Kg leichte Wagen bei 6.600 DM zzgl. 6% U.A.ST und konnte im Freihafen Hamburg entgegengenommen werden.
.
Das Camping in seinen frühsten Jahren war stets eng mit dem Wandern auf dem Wasser verbunden. Zu frühsten Zeiten, als der Begriff "Camping" hier in Deutschland noch gar nicht "erfunden" war, zogen Abenteuer und Naturliebende schon lange mit Zelt und Kanu los, um auf Flüssen und Seen die Schönheit der Welt zu erkunden und herrlich frei und wild-romantisch am Wasser zu lagern.
Als viele Jahre später die Produktion der Wohnwagen in Serie ging, hatte sicher so manch eingefleischter Camper seine Wurzeln nicht vergessen und so quälte ihn möglicherweise die Frage, wie er künftig seine kostbaren Urlaubstage verbringen sollte. Das Zelten kam nicht mehr in Frage, denn es wurden genug Erfahrungen mit Nässe, Kälte und krummem Rücken gesammelt und so kam der Wunsch nach mehr Komfort und der Gedanke an die Anschaffung eines bequemen Wohnwagens. Aber auch das Stechen in friedvolle und stille Gewässer und die viele tausende Kilometer herrliche Wasserstraßen hatten ihre Reize auch nie verloren.
Doch beides gleichzeitig ging wohl nicht, oder doch?
Doch, das geht - ein Wohnwagen und ein Hausboot in einem!
Der englische Hersteller Amphibian stellt in den 50er Jahren den patentierten "Amphibian Otter" vor und verspricht fröhliche Ferien an Land oder auf dem Wasser. Preislich lag der 5m lange und 650Kg leichte Wagen bei 6.600 DM zzgl. 6% U.A.ST und konnte im Freihafen Hamburg entgegengenommen werden.
.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste