Wir haben uns noch einen kleinen Wohnwagen aus Holland gekauft und sind nun am Überlegen wie wir den am besten zu uns bekommen.
Ich habe im Internet recherchiert und unterschiedliche Infos zu Export / Importbedingungen von Wohnwagen aus Holland gelesen.
Daher unsere Frage an euch, hat wer damit schon Erfahrungen gemacht? Auf was sollen wir ggf. achten ?
Trailer oder Kurzzeitkennzeichen ?
Danke an alle
Oliver
Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
- HighFidelity
- Beiträge: 669
- Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 08:54
- Wohnort: Leipzig
Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
Wohnwagen: Fahti 600 1965, Knaus Schwalbennest 1961, Tabbert Grandseigneur 1969, Scholz Brüderchen 1973
Re: Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
Ohne DEUTSCHEM TÜV kein Kurzzeitkennzeichen.
Evtl. rote Nummer, am sichersten auf einem Trailer

Evtl. rote Nummer, am sichersten auf einem Trailer

Gruß --- Godi & Gaby ---
Lieber mit dem Fahrrad zum Strand, als mit dem Porsche zur Arbeit -----
Lieber mit dem Fahrrad zum Strand, als mit dem Porsche zur Arbeit -----

Re: Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
Hallo Oliver,
das Einfachste und Legalste ist das Abholen auf einem Anhänger/Trailer.
Mit einem deutschen Kurzzeitkennzeichen KANN es Schwierigkeiten geben, muss aber nicht... - auf der deutschen Seite aber kein Problem.
Mit dem holländischen Kennzeichen darfst DU nicht fahren.
Es gäbe noch die Variante, dass der holländische Verkäufer den Wohnwagen bis zur Grenze fährt und ab der Grenze kommt das deutsche Kurzzeitkennzeichen dran.
Und richtig illegal, aber auch einfach, ist das Anbringen eines deutschen Kennzeichens von einem anderen Hänger... Da fährst Du nicht nur in Holland illegal sondern auch in Deutschland...
Ich gehe davon aus, dass es ein Wohnwagen unter 750 kg ist. Da brauchst Du nur einen Kaufvertrag, da es in Holland keine Extra-Zulassung für derartige Anhänger gibt. Und am besten hat er auch keine Bremse, so dass es auch keine Probleme beim TÜV geben kann...
Vielleicht helfen ja meine Ausführungen
Gruß, Rainer
PS: Dass es ohne DEUTSCHEN TÜV kein Kurzzeitkennzeichen gibt, war mir auch noch nicht so bewusst. Ist das tatsächlich so? Sollte das nicht ggf. wieder geändert werden?
das Einfachste und Legalste ist das Abholen auf einem Anhänger/Trailer.
Mit einem deutschen Kurzzeitkennzeichen KANN es Schwierigkeiten geben, muss aber nicht... - auf der deutschen Seite aber kein Problem.
Mit dem holländischen Kennzeichen darfst DU nicht fahren.
Es gäbe noch die Variante, dass der holländische Verkäufer den Wohnwagen bis zur Grenze fährt und ab der Grenze kommt das deutsche Kurzzeitkennzeichen dran.
Und richtig illegal, aber auch einfach, ist das Anbringen eines deutschen Kennzeichens von einem anderen Hänger... Da fährst Du nicht nur in Holland illegal sondern auch in Deutschland...


Ich gehe davon aus, dass es ein Wohnwagen unter 750 kg ist. Da brauchst Du nur einen Kaufvertrag, da es in Holland keine Extra-Zulassung für derartige Anhänger gibt. Und am besten hat er auch keine Bremse, so dass es auch keine Probleme beim TÜV geben kann...
Vielleicht helfen ja meine Ausführungen

Gruß, Rainer
PS: Dass es ohne DEUTSCHEN TÜV kein Kurzzeitkennzeichen gibt, war mir auch noch nicht so bewusst. Ist das tatsächlich so? Sollte das nicht ggf. wieder geändert werden?
Kali C425 - 1966, Klepper Piroschka - 1970, RandoCar (Alkoven-Wohnwagen) - 1987, Eckel TouriCamp (Autodachzelt) - 1955, Pionier Wigwam (Zelt) - 1955, Vollschutzzelt Herntrei Comfort - 1968 u. 1982, Ferienzelt Nordland Universal - 1967
- HighFidelity
- Beiträge: 669
- Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 08:54
- Wohnort: Leipzig
Re: Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
Danke für euer Feedback.
Mit dem Kurzzeitkennzeichen in Deutschland war mir bekannt, nur nicht wie das auf der holländischen Seite läuft.
Hatte das was im Netz zu gefunden; https://transitfrei.de/Womothemen/Wohnw ... itel3.html
Dadurch das der Wagen keine 750kg wiegt und somit in Holland keine Papiere hat, wie verhält es sich denn dann mit der Zulassung in Deutschland?
Vollabnahme ist klar, aber die fehlenden Papiere werden dann doch sicher auch eine Hürde sein ...?
Mit dem Kurzzeitkennzeichen in Deutschland war mir bekannt, nur nicht wie das auf der holländischen Seite läuft.
Hatte das was im Netz zu gefunden; https://transitfrei.de/Womothemen/Wohnw ... itel3.html
Dadurch das der Wagen keine 750kg wiegt und somit in Holland keine Papiere hat, wie verhält es sich denn dann mit der Zulassung in Deutschland?
Vollabnahme ist klar, aber die fehlenden Papiere werden dann doch sicher auch eine Hürde sein ...?
Wohnwagen: Fahti 600 1965, Knaus Schwalbennest 1961, Tabbert Grandseigneur 1969, Scholz Brüderchen 1973
Re: Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
Hallo Olli,
ich weiß jetzt nicht, ob das überall so läuft, aber bei uns (Neuss/NRW) benötigst Du für die Zulassungsstelle den Kaufvertrag und die TÜV-Abnahme. Das reicht für das Erstellen eines neuen "Briefes". Ggf. muss man die "Dame am Schalter" auch darauf hinweisen, dass das ausreicht
Für den TÜV brauchst Du natürlich die technischen Daten. Entweder der Wohnwagen ist insgesamt bekannt und im Datenarchiv vorhanden, dann ist es nur eine Vollabnahme. Wenn nicht, dann muss eine deutlich teurere Einzelabnahme erfolgen.
Gruß, Rainer
ich weiß jetzt nicht, ob das überall so läuft, aber bei uns (Neuss/NRW) benötigst Du für die Zulassungsstelle den Kaufvertrag und die TÜV-Abnahme. Das reicht für das Erstellen eines neuen "Briefes". Ggf. muss man die "Dame am Schalter" auch darauf hinweisen, dass das ausreicht

Für den TÜV brauchst Du natürlich die technischen Daten. Entweder der Wohnwagen ist insgesamt bekannt und im Datenarchiv vorhanden, dann ist es nur eine Vollabnahme. Wenn nicht, dann muss eine deutlich teurere Einzelabnahme erfolgen.
Gruß, Rainer
Kali C425 - 1966, Klepper Piroschka - 1970, RandoCar (Alkoven-Wohnwagen) - 1987, Eckel TouriCamp (Autodachzelt) - 1955, Pionier Wigwam (Zelt) - 1955, Vollschutzzelt Herntrei Comfort - 1968 u. 1982, Ferienzelt Nordland Universal - 1967
Re: Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
Also bei meinem " Wolf aus Holland " musste ich eine TÜV Vollabnahme haben ( Gütersloh ).
Datenblätter hatte ich ja genug und zusätzlich noch von Michael. In meinem Fall war es gut das der Wagen keine Bremse hatte, der Prüfer hat den Wagen auch in seinem Computer gefunden.
Beim Strassenverkehrsamt reichte dann der "Holländische" Kaufvertrag.
Der Sachbearbeiterin hatte ich gesagt das der "Holländer" mir den Wagen gebracht hat.
Datenblätter hatte ich ja genug und zusätzlich noch von Michael. In meinem Fall war es gut das der Wagen keine Bremse hatte, der Prüfer hat den Wagen auch in seinem Computer gefunden.
Beim Strassenverkehrsamt reichte dann der "Holländische" Kaufvertrag.
Der Sachbearbeiterin hatte ich gesagt das der "Holländer" mir den Wagen gebracht hat.

Gruß --- Godi & Gaby ---
Lieber mit dem Fahrrad zum Strand, als mit dem Porsche zur Arbeit -----
Lieber mit dem Fahrrad zum Strand, als mit dem Porsche zur Arbeit -----

- HighFidelity
- Beiträge: 669
- Registriert: Samstag 27. Juni 2015, 08:54
- Wohnort: Leipzig
Re: Import aus Holland, wer hat Erfahrungen
Danke euch für die Antworten
Ich halte euch auf dem laufenden.
@ Godi, schickst Du mir mal deine Datenblätter per PN?! Viel hilft viel.
Danke und euch einen schönen Abend
P.s. hoffe man trifft sich im kommenden Jahr mal auf einem Treffen
Ich halte euch auf dem laufenden.
@ Godi, schickst Du mir mal deine Datenblätter per PN?! Viel hilft viel.
Danke und euch einen schönen Abend
P.s. hoffe man trifft sich im kommenden Jahr mal auf einem Treffen

Wohnwagen: Fahti 600 1965, Knaus Schwalbennest 1961, Tabbert Grandseigneur 1969, Scholz Brüderchen 1973
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste