Seite 2 von 8
Re: Winterprojekte
Verfasst: Montag 21. Oktober 2024, 14:17
von Holger96
Ich eröffne die Nächste Runde-Winterprojekte 2024/2025
Mein Winterprojekt ist die Aufarbeitung meines Schwalbennestes..
Nötige Arbeiten:
-Neue Reifen
-Unterboden konservieren
-Gasleitung erneuern
-2Feuchtigkeitsschäden beheben (der Größte
Punkt bei dem es je nach dem Positive oder Negative
„Überraschungen“geben kann…der bisher begutachtete
ist eher Positiv weil noch nichts so vergammelt ist wie vermutet.
-Möbel raus und tlw erneuern
-Neuen Bodenbelag rein
-1 Fenster austauschen (die anderen muss ich erstmal gucken…)
-Mit Farbe außen und innen aufhübschen
-Neue Gardinen und Polster
Hier ein paar Eindrücke was mich erwartet:
Re: Winterprojekte
Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 20:25
von HighFidelity
Hallo Holger,
da steht ja einiges an Arbeiten auf dem Plan. Wir freuen uns über mögliche Fortschritte mit Dir. Gutes gelingen

Re: Winterprojekte
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 10:20
von Aeon
Moin Holger,
Dein Wagen steht ja noch gut da, ich sehe da viel Potential. Bei der Dachluke scheint sich drumrum das Sperrholz abzulösen, aber du hattest ja auch schon geschrieben, dass Du die Dachluke erneuert hattest.
Nochmal von mir ein gut gemeinter Rat beim Beheben von morschen Holzstellen oder Erneuern von Möbeln: Reiße nicht alles mit einmal raus, sondern lasse Dir Zeit und arbeite eine Stelle nach der Anderen ab. Wäge ab, was wirklich erneuert werden muss, oder vielleicht doch noch gut ist und verbleiben kann. Denn kleine Makel und Gebrauchsspuren der Zeit sind oftmals gar nicht schlimm und gehören zu den alten Sachen auch dazu.
Egal wie Du es anstellst, viel Freude und gutes Gelingen mit Deinem Projekt
Viele Grüße,
Stefan
Re: Winterprojekte
Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2024, 19:51
von camperduke
Hallo Holger
Ich kann da Stefan nur beipflichten. Manchmal ist weniger mehr.
Du hattest in deiner Auflistung geschrieben: Mit Farbe außen und innen aufhübschen
Du willst den Wagen doch innen nicht anmalen oder

?
Anschleifen, Klarlack drauf, fertig.
Gruß Dirk
Re: Winterprojekte
Verfasst: Montag 28. Oktober 2024, 17:56
von Holger96
Hallo Oliver,Stefan und Dirk,
Das mit dem möglichst Originalgetreu erhalten ist so eine Sache….
Das beschaffen einer Originalen Dachluke war ja schon eine unmögliche Mission (meine ist vermutlich aufgrund fehlender Weichmacher im Kunststoff beim bloßen herausnehmen förmlich auseinander gebröselt.)
Die Neue passt auch irgendwie optisch nicht soooo super dazu,mir ging es jetzt erstmal in erster Linie ums Dicht bekommen (vielleicht kann man die ja nochmal austauschen wenn sich ein optisch erträglichere Lösung bietet .
Den Himmel muss man sich in Drei Teile vorstellen (Vorne ,Mitte und Hinten)
Vorne und Hinten wurde er schon mit Grauer Schrankrückwand erneuert,die Mitte muss von mir erneuert werden,ich wüsste nicht woher ich diese Grauen Platten herbekäme (ist somit also auch schon nicht mehr original
Der Kleiderschrank ist definitiv nicht mehr zu retten..
Da der Hängeschrank genau da hängt( zusammen mit der Küche )wo ich die Wand erneuern muss ,ich habe da auch noch keine Idee.. ich würde die beiden Teile wirklich gerne erhalten, aber ich müsste mir echt was einfallen lassen..
Die Sitzbank und die Bett-/Sitzecke muss ich auch erneuern Stock(oder Schimmelflecken..,)
Gibt aber auch Gute Nachrichten,die 2 auf 4 Leisten kosten bei Hornbach 6 anstatt 11€ .. bei Hellweg,
Wenn die Linke Wand neu gemacht werden muss,kann es sein das ich einige brauche
Re: Winterprojekte
Verfasst: Montag 28. Oktober 2024, 18:45
von goga
Hallo Holger,
ich habe schon mehrere Schwalbennester überarbeitet und möchte jetzt meinen Senf auch noch dazu tun.
Was ich auf den Fotos sehe, sieht doch nicht schlecht aus, auf keinen Fall würde ich die Fronten mit Buntfarbe überstreichen.
Wie schon beschrieben, anschleifen und mit Klarlack streichen.
Das Sperrholz vom Innenhimmel und Seitenwände, wo es nötig ist, ersetzen.
Warum den Schrank rausschmeißen, so wie der auf den Fotos aussieht, ist der auch zu retten.
Ausserdem kann sich der ganze Wagen verziehen, der Schrank ist ein tragendes Teil.
So wie ich Dich verstanden habe, willst Du die Aluaussenhaut abziehen, das würde ich nicht machen.
Von aussen die Aluleisten ( Aussenwand und Dach ) mit Sika-Flex oder Dekalin abdichten, besser noch die Aluleiste abbauen, abdichten und wieder zusammen fügen .
Viel Erfolg beim Restaurieren --- Godi ---
Re: Winterprojekte
Verfasst: Montag 28. Oktober 2024, 19:54
von Holger96
Hallo Goga,
neeee,ich wollte nur die Aluaußenhaut mit Grundierung und Enkopur versehen.der Originalanstrich ist so dermaßen Rauh und Schadhaft das ich ihn einfach
auf diese Weise quasi neu versiegel und dann neu mit einem Frischen Anstrich versehen kann.Als ich ihn ,als er Zuhause war,vom Grünspan mit einer weichen Bürste reinigen wollte kam da auch so eine Milchige Flüssigkeit runter.
Die Leisten mache ich im kommenden Frühjahr mit neuer Dichtung.
Ach so,das der Schrank eine Stützende Rolle spielt wusste ich nicht
Ich habe mir im Netz ein Altes Prospekt ausgedruckt,da wird von Knaus angeboten das sie für Bastler auch unmöblierte Fahrzeuge mit Markierungen an den „Gerippespanten“( vermutlich um was anzuschrauben)auf Wunsch ausliefern können.Ich würde dann Stück für Stück erneuern ,dann ist immer Irgenwie eine stützende Funktion gegeben (die linke Wand des Schrankes,ist unten weggegammelt)
Re: Winterprojekte
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2024, 20:21
von unsu1507
Hallo in die Gemeinde und danke für die Aufnahme. Ich finde das Randocar Projekt sehr cool und habe mich deswegen auch angemeldet. Ich suche schon länger eins...aber mit der französischen Sprache ist es etwas schwer...
Darf man fragen wie weit dein Projekt ist @neues?
Re: Winterprojekte
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2024, 10:00
von neuens
Hallo unsu1507,
hast Du einen Vornamen, mit dem wir dich persönlich ansprechen können? Eine kurze Vorstellung unter "Neu hier" wäre auch sehr nett.
Das Projekt "RandoCar" ist grundsätzlich mit dem Wichtigsten abgeschlossen.
Ich habe mir eine Dachträgerplatte konstruiert, die sehr flach auf dem Dach zwischen der Reling liegt, so dass ich hier schon einige Zentimeter gewonnen habe für den Höhenausgleich. Zudem habe ich Reifen aufgezogen, die im Durchmesser größer sind als vorher. Insgesamt habe ich den Anhänger fasst in eine ebene Horizontale gebracht.
Die Vollabnahme und Zulassung hat dann erstaunlich einfach funktioniert. Da hatte ich ja im Vorfeld schon mit einem fähigen Prüfer Kontakt aufgenommen.
Ich habe auch schon einige Touren dieses Jahr damit gemacht, z.B. das Oldtimerwandern hier im Club und Festivalbesuche... Es hat alles funktioniert, wie es soll und war immer ein Hingucker und Gesprächsthema.
Außer einer Aufarbeitung der Außenfläche sind aber noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen. Das kommt dann später noch.
Mein RandoCar ist m.W. im übrigen derzeit das Erste und Einzige in Deutschland zugelassene...
Meinen Kaufkontakt in Frankreich habe ich mit dem Google-Übersetzer gemacht. Ist zwar nicht immer fehlerfrei, aber es hat soweit ganz gut funktioniert.
In diesem Sinne
Rainer
Re: Winterprojekte
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2024, 13:20
von goga
Hallo Holger,
auf keinen Fall würde ich wegen einer Gammelstelle den Schrank ausbauen.
Das marode Holz beseitigen, mit neuen Schichtholz wieder ersetzen und verschliesen, sollte das nicht ordendlich gelingen, die ganze Schrankseite anschließend mit Sperrholz beplanken und passend beizen.
Re: Winterprojekte
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 09:56
von Holger96
Guten Morgen zusammen,
Sooooo,habe mal die Gruselecke geöffnet…
Roter Kreis ist die Stelle die Richtig Nass ist(bzw. war,steht ja schon seit drei Wochen unter Plane und ist allmählich schon etwas „angetrocknet“.
Beim Gelben Kreis ist die Horizontale Leiste etwas angegammelt(aber irgendwie auch noch nicht so das sie zerbröselt oder gar augewrungen werden könnte.)
Der Rechte Kreis zeigt den Innenzustand vom Kleiderschrank (weil wir ja auch von erhalten sprachen/schrieben).
Bin jetzt am überlegen ob ich die Wand überhaupt noch öffne um zu gucken ob das Ständerwerk was abbekommen hat,oder ob ich das „Leck
Abdichte und davon ausgehe das es das war…
Re: Winterprojekte
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 09:57
von Holger96
Re: Winterprojekte
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 12:50
von Holger96
Mich beschleicht da auch so eine Komische Ahnung…Die Dachluke ,und halt der Bereich um den Schornstein ,wurden in gleicher Manier Abgedeckt und „Abgedichtet“. Vielleicht hat sich da mein Vorgänger dran versucht und es nicht vernünftig gemacht…Da die Balken ja noch nicht sooooo vergammelt sind,vielleicht erst in letzter Zeit..wer weiß,wer weiß…
Muss ich es nun besser machen

Re: Winterprojekte
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 19:35
von goga
Ich würde erst einmal von aussen abdichten, Kamin, die aussen Aluleisten und die Dachluke.
Die Dachluke ausbauen, von innen die Deke neu mit Sperrholz beplanken, anschließend Dachluke verdichten ( mit Sika-Flex o. Dekalin ) und einsetzen.
Ganz wichtig, kein Silikon verwenden.
Sollte alles dicht sein, den Schrank von innen neu verkleiden.
Re: Winterprojekte
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 21:26
von Holger96
Ja,über die Reihenfolge hätte ich mir mal vorher Gedanken machen sollen

Dachluke ist schon ausgetauscht (neeeein,nicht mit Silikon,Sika Flex ist meine Wahl gewesen

)
Wenn ich die Alte Decke entfernt habe(und den Kamin abgedichtet habe,mit Sika Flex) und das einsetzen eines neuen Himmels ansteht,werde ich sanft etwas Gewicht von außen auf die Luke bringen,von innen den Rahmen entfernen,Decke ran und schnell wieder festschrauben .
Eine andere Lösung habe ich nicht.
Leisten waren sowieso für Frühjahr geplant
Re: Winterprojekte
Verfasst: Samstag 2. November 2024, 22:30
von goga
Trotz allem wäre es am Besten die Dachluke wieder ausbauen, reinigen, Innendach neu verkleiden und Dachluke wieder einsetzen.
Re: Winterprojekte
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 11:23
von unsu1507
Hallo unsu1507,
hast Du einen Vornamen, mit dem wir dich persönlich ansprechen können? Eine kurze Vorstellung unter "Neu hier" wäre auch sehr nett.
Das Projekt "RandoCar" ist grundsätzlich mit dem Wichtigsten abgeschlossen.
Ich habe mir eine Dachträgerplatte konstruiert, die sehr flach auf dem Dach zwischen der Reling liegt, so dass ich hier schon einige Zentimeter gewonnen habe für den Höhenausgleich. Zudem habe ich Reifen aufgezogen, die im Durchmesser größer sind als vorher. Insgesamt habe ich den Anhänger fasst in eine ebene Horizontale gebracht.
Die Vollabnahme und Zulassung hat dann erstaunlich einfach funktioniert. Da hatte ich ja im Vorfeld schon mit einem fähigen Prüfer Kontakt aufgenommen.
Ich habe auch schon einige Touren dieses Jahr damit gemacht, z.B. das Oldtimerwandern hier im Club und Festivalbesuche... Es hat alles funktioniert, wie es soll und war immer ein Hingucker und Gesprächsthema.
Außer einer Aufarbeitung der Außenfläche sind aber noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen. Das kommt dann später noch.
Mein RandoCar ist m.W. im übrigen derzeit das Erste und Einzige in Deutschland zugelassene...
Meinen Kaufkontakt in Frankreich habe ich mit dem Google-Übersetzer gemacht. Ist zwar nicht immer fehlerfrei, aber es hat soweit ganz gut funktioniert.
In diesem Sinne
Rainer
Hallo Rainer,
hallo werte Gemeinde. Ja ich bin der Sergej und bin ein Friemler und Bastler aus Berlin. Ich stehe auf außergewöhnliche und alte Camper und so bin beim Randocar gelandet. Es gibt in Mainz grad noch eins zu verkaufen mit Zulassung. Und ich habe noch eins im Blick in Frankreich. Wollte halt Erfahrungsberichte wissen, bevor ich mich in das Projekt stürze. Als Zugfahrzeug soll ein Suzuki Ignis BJ 2016 dienen...Mal schauen ob das so klappt. Deswegen bin ich sehr dankbar für den Kontakt und die Erfahrungen.
Re: Winterprojekte
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 17:34
von neuens
Hallo Sergej,
mit dem Anbieter aus Mainz hatte ich auch Kontakt. Mein letzter Stand war da aber, dass der Anhänger nur in Kombination mit dem Zugfahrzeug als "Wohnmobil" zugelassen war, also keine Einzelzulassung...
Der Suzuki Ignis ist vom (fehlenden) Hecküberstand sicherlich ideal, so dass die beiden Achsen sehr nah beieinander stehen. Das fördert das Rangierverhalten. Ich sehe aber Probleme bei der Fahrzeughöhe, die nach meiner Recherche bei ca. 1,60 m liegt. Ich hatte mit meinem Kombi mit ca. 1,49 cm (Oberkante Rehling) schon große Probleme, den Anhänger in eine vernünftige Horizontale zu bringen. Und der Vorbesitzer hatte den Aufbau schon ca. 4 cm höher gesetzt... Mit entsprechenden Umbauten geht aber wahrscheinlich alles...
In diesem Sinne
Rainer
Re: Winterprojekte
Verfasst: Montag 4. November 2024, 16:41
von unsu1507
Reiner kannst du mir PN ein paar Bilder zukommen lassen? Denn ich kann dich leider noch nicht direkt anschreiben.
Re: Winterprojekte
Verfasst: Montag 4. November 2024, 17:16
von kaefertreter
So, ich habe bei meinem Bulli die Ladefläche hübsch gemacht....
Erst entrostet und 2 x lackiert, dann 18 mm Siebdruckplatten drauf. Natürlich mit Scharnier zum aufklappen damit man an den Motor kommt, als nächstes Linoleum drauf und darüber noch Kunstrasen als Schutz. Eine Trennwand kann ich jetzt auch bei Bedarf einschieben damit sich die Einkäufe nicht so sehr verteilen.
Das originale mit den Eschenleisten auf dem Blech sieht ja gut aus, aber sowas von praxisfremd.